Drei Funktionen mit Tragweite versprechen Planungssicherheit

Garteneigentümer schaffen sich mit einem Lamellendach ihr persönliches Outdoor-Paradies. Das Online-Portal Sonne-am-Haus.de ermöglicht mit dem 3D-Konfigurator große Gestaltungsfreiheit beim Planen. Drei Faktoren sind dabei besonders wichtig.

02.04.2025 | Anzeige
Lamellen-Terrassendach
Lamellendach selbst planen und individuell gestalten auf Sonne-am-Haus.de. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Qualität, Witterungsbeständigkeit und Lichtdurchlässigkeit – sowie der Möglichkeit, seine Konstruktion individuell und mit Zubehör der eigenen Vision anzupassen. Bild: Tobias Vollmer/Sonne-am-Haus.de

Die Terrasse bildet häufig den Mittelpunkt des heimischen Gartens. Mit einer Überdachung sitzen Familie und Freunde mitten im Grünen und sind dabei dennoch geschützt vor Wettereinflüssen wie intensiver Sonne oder Regen. Lamellendächer erlauben viele individuelle Variationen, wobei drei Eigenschaften besondere Aufmerksamkeit verdienen.

1. Witterungsbeständigkeit

Das Lamellendach wird über viele Jahre wechselhaften klimatischen Verhältnissen, wie Wind, Nässe und Schnee, standhalten müssen. Hausbesitzer sollten kompromisslos auf Qualität setzen und eine stabile Konstruktion wählen – ganz besonders in schneereichen Regionen, in denen das Dach im Winter erhebliches Gewicht aushalten muss. 

Im 3D-Konfigurator auf Sonne-am-Haus.de finden Planer Lamellendächer mit einer Traglast bis 350 Kilogramm pro Quadratmeter – das hält auch starkem Schneefall sicher stand.

Terrassendach im 3D-Planer
Bild: Sonne-am-Haus.de

2. Lichtdurchlässigkeit

Der entscheidende Vorteil eines Lamellendachs ist seine Kombination aus Licht, Schatten und Belüftung. Daher ist bei der Anschaffung auf große Lamellenelemente zu achten, die sich weit rotieren lassen. Diese erlauben ein Maximum an Licht und Belüftung, wenn sie geöffnet sind.

Sonne-am-Haus.de führt in seinem 3D-Konfigurator extra breite Lamellen, die sich bis zu 135 Grad drehen lassen. Eine optionale Wetterautomatik schließt das Dach bei Regen automatisch – das schützt auch die Möbel darunter. Für noch mehr Lichtdurchlässigkeit lässt sich die Terrassenüberdachung mit einer Kombination aus Glaselementen und Lamellen planen, zum Beispiel für mehr Sonnenlicht direkt an den Fenstern der Fassade.

Terrassendach bei Nacht
Bild: Tobias Vollmer/Sonne-am-Haus.de

3. Individualisierung und Erweiterungen

Gartenbesitzer, ihre Familie und Freunde werden viel Zeit unter dem Lamellendach verbringen und sollten sich dort so bequem wie möglich einrichten. Eine große Auswahl an Zubehör ist von Vorteil, eine spätere Aufrüstung möglich und bei der Anschaffung bereits mit zu bedenken. Der Freiraum für eine persönliche Gestaltung ist der zentrale Gedanke des 3D-Konfigurators von Sonne-am-Haus.de. Zur Auswahl stehen die eigene Wunschfarbe, viele Systeme und Kombinationen sowie weitere Extras: LED-Beleuchtung, Heizsysteme, Seitenwände, Türen, Unter- oder Überglasmarkisen für Glasflächen und vieles mehr.

Mehr Infos unter Sonne-am-Haus.de.

Vorschau
  • Sonne am Haus
    Industriestr. 18
    26629 Großefehn