Kellerbau ohne Winterschlaf

Hausbau in der kalten Jahreszeit – lange Zeit war dies für Baufamilien nur schwer vorstellbar. Frost, Schnee und Regen galten als Hemmnisse, die den Baufortschritt verzögern oder gar stoppen konnten. Doch diese Zeiten sind vorbei. Mit einem Fertigkeller hat sich dieses Bild grundlegend gewandelt. Heute werden höchst präzise Betonfertigteile in modernen Werken produziert, unter konstant optimalen Bedingungen und unbeeindruckt von Wetterkapriolen. So entstehen passgenaue Kellerwände, vollkommen unabhängig von der Außentemperatur. Eine solide Basis für jedes Traumhaus.

09.10.2025 | Anzeige
Kellerbau im Winter mit Glatthaar Keller
Mit der Entscheidung für einen Fertigkeller verlieren Baufamilien auch im Winter keine Zeit auf dem Weg zu ihrem Traumhaus. Foto: Glatthaar Keller| Zur Fotostrecke

Zusammenfassung:

  • Ganzjährige Bauzeit: Die industrielle Vorfertigung macht den Kellerbau unabhängiger von der Jahreszeit. Selbst bei Kälte und Schnee kann der Zeitplan eingehalten werden.
  • Hohe Qualität: Die Produktion im Werk unterliegt strengen Kontrollen. Das Ergebnis: gleichbleibend hohe Qualität und passgenaue Bauteile.
  • Schnelle Montage: Die Montage auf der Baustelle dauert nur wenige Tage. Dadurch sinkt das Risiko von Beeinträchtigungen durch ungünstige Witterungsbedingungen.
  • Planungssicherheit: Feste Liefer- und Montagtermine erleichtern die Koordination mit anderen Gewerken.



Keine Zeit verlieren

Frost und Schnee können Bauprozesse verlangsamen oder sogar vorübergehend zum Stillstand bringen. Ein Fertigkeller hingegen besteht aus bereits ausgehärteten, passgenauen Bauteilen, die auf der Baustelle dann montiert und zu einem geschlossenen Kubus vergossen werden. Dies verkürzt die Bauzeit erheblich. Marktführer Glatthaar Keller stellt durch geeignete Maßnahmen sicher, dass auch bei Kälte die optimalen Austrocknungsbedingungen für den Beton entstehen. Das bedeutet, dass selbst bei niedrigen Temperaturen und widrigen Wetterbedingungen die Kellerbetonage fertiggestellt werden kann. „So stellen wir in den Wintermonaten das gleiche, optimale Ergebnis sicher wie im Sommer“, sagt Michael Gruben, Geschäftsführer von Glatthaar Keller.

Kellerbau im Winter mit Glatthaar Keller
Vom Entwurf über die Fertigung und Lieferung der Betonfertigteile bis zur Montage vor Ort sind bei einem Fertigkeller alle Prozessschritte optimal aufeinander abgestimmt. Foto: Glatthaar Keller

Präzision und Qualität durch Vorfertigung

Die industrielle Herstellung der Betonfertigteile gewährleistet eine gleichbleibend hohe Qualität. Im Werk werden die einzelnen Elemente exakt nach Plan produziert und anschließend zur Baustelle transportiert. Dort erfolgt die Montage innerhalb weniger Tage. „Die eigentliche Betonage vor Ort beschränkt sich auf den Kern zwischen den Wandschalen“, erklärt Michael Gruben.

Wintergeeignete Betonmischungen

Die Erdgeschoss- und Kellerbodenplatten werden auch in der kälteren Jahreszeit vor Ort gegossen. Michael Gruben: „Um sicherzustellen, dass der Beton im Winter ebenfalls in der gewünschten Zeit die entsprechenden Festigkeiten erreicht und auch entsprechend langlebig ist, verwenden wir besondere wintergeeignete Betonmischungen und Zusatzstoffe. Diese erhöhen die Eigenwärme des Betons im Verlauf der Aushärtung und minimieren die Frostanfälligkeit.“ Zusätzlich kann durch beheizbare Elemente dafür gesorgt werden, dass der Beton auch bei Minusgraden zuverlässig aushärtet. Zudem schützen Abdeckungen die Konstruktion vor Feuchtigkeit. Durch Maßnahmen wie Abdeckung mit entsprechenden Matten oder Beheizung des Kellers wird eine optimale Betonnachbehandlung auch im Winter sichergestellt.

Kellerbau im Winter mit Glatthaar Keller
Durch die witterungsunabhängige Produktion in modernen Betonfertigteilwerken lassen sich mit einem Fertigkeller auch in der kalten Jahreszeit die Termine einhalten. Foto: Glatthaar Keller

Planungssicherheit und Nachhaltigkeit

Durch die Vorfertigung im Werk bleibt der Baufortschritt auch bei widrigen Wetterbedingungen planbar. Die Montage der Fertigteile auf der Baustelle erfolgt zügig, das Risiko von Verzögerungen durch Schnee oder Regen sinkt deutlich. Das ist gut für den gesamten Bauablauf: Die termingerechte Lieferung der Betonfertigteile ermöglicht eine präzise Abstimmung mit anderen Gewerken. Durch die präzise Koordination werden unnötige Transporte vermieden, was sich positiv auf die CO₂-Bilanz des Bauprojekts auswirkt. Ebenso wie der effiziente Fertigungsprozess, der den Energiebedarf reduziert.

Effizienz und Kostenkontrolle

Ein Keller aus industrieller Fertigung ist präzise kalkulierbar – in Zeit und Kosten. Michael Gruben: „Weil die Produktion von der Jahreszeit unabhängig ist, können wir Projekte flexibel planen. Die schnelle Montage vor Ort reduziert den Aufwand und minimiert das Risiko von witterungsbedingten Schäden.“ So verliert der Winter auf dem Weg ins Traumhaus seinen Schrecken – und wird zur echten Chance für den Start ins neue Eigenheim.

Vorschau
  • Glatthaar Keller GmbH & Co. KG
    Joachim-Glatthaar-Platz 1
    78713 Schramberg

HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?

TRAGEN SIE SICH IN UNSEREN NEWSLETTER EIN.

"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"

Monika Läufle

zum Video

Auch auf schwierigem Baugrund lässt sich ein Keller errichten.

Exakte Planung ist entscheidend

Kellerspezialist Glatthaar weiß, worauf es ankommt. Schwieriger Keller-Baugrund

Betonfertigteile von Glatthaar Keller

Betonfertigteile

Bei größeren Vorhaben wie im modernen Objekt- und Wohnungsbau gewinnen Betonfertigteile zunehmend an Bedeutung. Warum erklären wir Ihnen jetzt. Betonfertigteile

Wer seinen Keller anfangs nur als Abstellfläche, Haustechnikraum oder als Waschküche nutzt, kann im Nachhinein vom zusätzlichen Wohnraum profitieren.

Das sollten Sie wissen!

Durch das Unterkellern lässt sich der Wohn- und Stauraum um bis zu einem Drittel erweitern. Keller- Das sollten Sie wissen!

Perimeterdämmung mit XPS

Eine Dämmung für die Kelleraußenwand

Die Perimeterdämmung schützt vor kostspieligen Wärmeverlusten. Was bei einer Perimeterdämmung alles zu beachten ist, erfahren Sie hier. Perimeterdämmung