Gebäude-Enegie-Gesetz – Planungssicherheit ist wichtig

Das geplante Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) kann zu den klimapolitischen Zielen nur erfolgreich beitragen, wenn es sich an der EU-Gebäuderichtlinie orientiert und die Finanzierbarkeit durch breit angelegte Förderprogramme gesichert wird. Auch der Gebäudebestand muss neben dem Neubau stärker bedacht werden. Darauf verweist der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) in einer Stellungnahme zum vorgelegten Gesetzesentwurf der Bundesregierung.

28.06.2024
Haus in der Rohbauphase
Foto: Bauherren-Schutzbund e.V.

Der BSB begrüßt die geplante Zusammenlegung unterschiedlicher Energieeinsparregelungen für Gebäude in ein GEG. Auf diese Weise werden Anforderungen an Energieeffizienz, baulichen Wärmeschutz und die Nutzung Erneuerbarer Energien gebündelt. Kritisch ist hingegen, dass die angedachten gesetzlichen Vorgaben mittelfristig kaum die Anforderungen der EU-Gebäuderichtlinie erfüllen werden. Dabei müsse das Ziel sein, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden langfristig zu definieren. Geschäftsführer Florian Becker stellt fest: „Private Bauherren werden nur dann verstärkt investieren, wenn sich ihre Ausgaben amortisieren. Dafür benötigen sie Planungssicherheit.“ Deshalb dürfe eine heute gebaute Immobilie nicht in ein paar Jahren wieder veraltet sein, wenn die aktuellen Regelungen erneut den Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie angepasst werden müssen. Andererseits führen höhere Anforderungen zu steigenden Baukosten. „Um diesen Konflikt zu lösen, müssen technologische Ansätze weiterentwickelt werden und eine breite finanzielle Förderung sichergestellt sein“, so Becker.

Bestandgebäude mitberücksichtigen

Der Fokus kann jedoch nicht nur auf dem Neubau liegen. Vielmehr müssen auch die enormen Energieeinsparpotenziale im Gebäudebestand mobilisiert werden. Die energetischen Anforderungen bleiben hier jedoch weitestgehend unverändert. Dabei bieten Altbauten viel Potenzial: „Gerade im Gebäudebestand kann schon durch günstige Maßnahmen viel Energie eingespart werden“, so Becker. Um die Modernisierungsquote zu erhöhen müssten jedoch langfristig angelegte Förderprogramme geschaffen werden, die die Finanzierbarkeit für Wohneigentümer sicherstellen.

Neues GEG soll 2019 in Kraft treten

Mit dem GEG will der Bund die noch parallel laufenden Regelungen zum energieeffizienten Bauen zusammenführen. Hierzu zählen das aktuelle Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Auslöser war die EU-Gebäuderichtlinie, die ab 2021 für private Wohngebäude einen Niedrigstenergie-Standard für Neubauten fordert.

HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?

TRAGEN SIE SICH IN UNSEREN NEWSLETTER EIN.

"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"

Monika Läufle

zum Video

Symbolbild Wohnbereich

Diese Faktoren sorgen für ein Heim zum Wohlfühlen

Bei der Hausplanung oder der Einrichtung der Wohnung spielen vor allem die individuellen Bedürfnisse eine Rolle. Wie erklären die Psychologie beim Hausbau. Psychologie beim Hausbau

Symbolbild Haustür

Was bei der Immobilienwahl am besten ist

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Haus? Vielleicht fragen Sie sich dann, ob sie besser ein Haus bauen oder kaufen sollten. Hier die Vor- und Nachteile. Bauen oder kaufen?

Fassadendämmung mit Isover

Vorbeugen und lösen

Wer baut, muss eine Vielzahl Herausforderungen meistern, wichtige Planungsarbeit leisten. Wie Sie Planungsfehler beim Hausbau vermeiden, erfahren Sie hier. Planungsfehler beim Hausbau

Symbolbild Hauseinzug

So meistern Sie die Planungs-, Bau- und Abzahlungsphase

Ein Eigenheim ist für viele immer noch ein Lebensziel. Wir geben Ihnen Tipps für den Hausbau, so dass Sie die Planungs-, Bau- und Abzahlungsphase meistern. Tipps für den Hausbau