Beim Gebäudebestand in Deutschland gibt es ein sehr hohes Potenzial den CO2-Ausstoß zu reduzieren – insbesondere hinsichtlich Heizungen und Warmwasserbereitung. Deshalb hat die Bundesregierung Ende letzten Jahres ein wegweisendes Klimapaket beschlossen, das im Kern aus den drei Säulen CO2-Einsparung, Förderung und Infrastruktur besteht. Für Hausbesitzer bedeutet das: CO2-Steuer, bessere Förderbedingungen und die Vorgabe Ölheizungen ab 2026 mit regenerativen Energien zu verbinden. Aus den Beschlüssen ergeben sich zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für moderne Heizsysteme – sowohl in der Sanierung als auch im Neubau. Große finanzielle Anreize gibt es besonders für Investitionen in Heizungen, die erneuerbare Energien nutzen – beispielsweise Wärmepumpen oder Solarthermie-Heizungen. Doch wer heute nach Fördermitteln für Heizungen sucht, muss sich erst einmal durch einen Dschungel aus Angeboten kämpfen. Der Raumklimaexperte WOLF hat deshalb im Heizungskompass (www.wolf.eu/heizungskompass) die verschiedenen Fördermöglichkeiten des BAFA Marktanreizprogramms (MAP) übersichtlich zusammengefasst.
Eine Übersicht der Förderungen des BAFA Marktanreizprogramms (MAP) finden Sie übersichtlich dargestellt im WOLF Heizungskompass unter www.wolf.eu/heizungskompass.
Die Sanierungsrate muss steigen, um die CO2-Emissionen spürbar zu senken. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Modernisierung von Haus und Heizung für Verbraucher lohnen. Mit den Beschlüssen rentiert sich seit Anfang 2020 die Sanierung der Heizungsanlage jetzt gleich in mehrfacher Hinsicht. WOLF bietet mit dem Fokus auf energieeffiziente Systeme die dafür notwendige Technologie. Gerade der Austausch einer alten Ölheizung gegen eine effiziente CHA-Monoblock Wärmepumpe wird stark gefördert. Der Staat beteiligt sich hier nicht nur mit bis zu 45 % an den Anschaffungs- und Installationskosten, sondern der gleiche Fördersatz gilt für alle notwendigen Umfeldmaßnahmen – wie beispielsweise den Einbau einer neuen Fußbodenheizung. Die Modernisierung schont effektiv die Umwelt, senkt die Heizkosten und steigert zudem den Immobilienwert. Einzig Heizkessel älter als 30 Jahre, welche nach EnEV §10 ausgetauscht werden müssen, sind von der Förderung ausgeschlossen. Der Einbau eines effizienten Öl- oder Gas-Brennwertgeräts ist natürlich weiterhin möglich und bringt dem Hausbesitzer schon deutliche Einsparungen im Hinblick auf seine Heizkosten. Eine Erweiterung einer solchen Heizungsanlage zu einem umweltfreundlichen Hybridsystem mit Wärmepumpe oder Solarthermie wird mit bis zu 35 % vom Staat gefördert.
Seit dem 01.01.2020 gelten für elektrisch betriebene Luft-Wasser-Wärmepumpen strengere Förderbedingungen: Die Jahresarbeitszahl (JAZ) muss jetzt ≥ 4,5 sein (nach VDI 4650) und als Wärmeverteilsystem ist eine Flächenheizung (Deckenheizung, Wandheizung, Fußbodenheizung) zwingend erforderlich. Hausbesitzer benötigen somit eine entsprechende Wärmepumpe, die diesen Anforderungen gerecht wird. Eine neue WOLF CHA Wärmepumpe in den Leistungsgrößen von 7 und 10 kW (JAZ ≥ 4,5) erfüllt diese Auflagen und wird über das Marktanreizprogramm der BAFA mit bis zu 35 % gefördert. Der Einbau von hocheffizienten Wärmepumpen lohnt sich in Kombination mit dem KfW-Effizienzhaus sogar doppelt. Der Förderbetrag wurde von 100.000 EUR auf 120.000 EUR angehoben. Zudem bietet die KfW (Energieeffizient Bauen – Kredit 153) attraktive Tilgungszuschüsse von bis zu 30.000 EUR. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock ermöglicht die Realisierung eines solchen KfW-Effizienzhauses. Außerdem werden auch im Neubaubereich die Anschaffungs- und Installationskosten in gleichem Maße gefördert.
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"
Monika LäufleKosten sparen mit einer Heizungspumpe - alles zum Thema Kauf, Stromverbrauch und Austausch sowie weitere interessante Details. Heizungspumpe
Eine alte Heizung verursacht hohe Kosten und Schadstoffemissionen: Zeit für eine Heizungsmodernisierung – Informieren Sie sich jetzt zur Heizungssanierung! Heizungssanierung
Mit dem Klimapaket der Bundesregierung gibt es neue Anreize für die Heizungsmodernisierung. Lesen Sie, warum sich eine neue Heizung lohnt. Neue Heizung
Heute haben Sie die Wahl zwischen vielen Heizsystemen. Bei uns gibt's eine Übersicht über die wichtigsten Modelle. Heizung