Bereitstellungszinsen – So halten Sie diese beim Hausbau gering

20.09.2023
Außenansicht Haus Savona von Gussek Haus
Foto: GUSSEK HAUS

Bereitstellungszinsen können sich beim Hausbau schnell zum Kostentreiber entwickeln. Vor allem in der aktuell angespannten Marktsituation, wo Bauarbeiten oft erst sechs bis neun Monate nach Unterzeichnung des Vertrags beginnen, sollte man auf diese Extragebühren beim Baukredit besonders achten. Darauf verweisen die Experten des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Hintergrund ist: Die Banken gehen davon aus, dass Baudarlehen möglichst bald abgerufen werden. Deshalb halten sie den Betrag zur Auszahlung bereit. Auf diesen noch nicht abgerufenen Betrag verlangen die Kreditgeber jedoch nach einigen Monaten Bereitstellungszinsen. Diese liegen meist bei ca. drei Prozent pro Jahr. Das bedeutet, wer 100.000 € ein Jahr lang nicht abruft, muss dafür 3.000 € Zinsen zahlen. Oft ist absehbar, dass größere Teilbeträge des Baukredits nicht gleich abgerufen werden, z.B. wenn nach Baufortschritt bezahlt wird. Dann sollten Verbraucher die Bereitstellungszinsen ansprechen, so der BSB. Viele Banken lassen bei  diesem  Punkt mit sich reden. Statt der üblichen drei oder sechs Monate bereitstellungsfreie Zeit bieten manche bis zu 12 Monate.

HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?

TRAGEN SIE SICH IN UNSEREN NEWSLETTER EIN.

"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"

Monika Läufle

zum Video

KfW-Effizienzhaus von Haacke Haus

Was bedeuten die Effizienzhaus-Stufen der KfW?

Wer ein Effizienzhaus baut, spart nicht nur Heizkosten, sondern darf sich über eine Förderung freuen. Informieren Sie sich jetzt zum Thema Effizienzhaus. KfW-Effizienzhaus

Detailaufnahme Heizkörperthermostat

Warum sich eine neue Heizung jetzt noch mehr lohnt

Mit dem Klimapaket der Bundesregierung gibt es neue Anreize für die Heizungsmodernisierung. Lesen Sie, warum sich eine neue Heizung lohnt. Neue Heizung

Symbolbild Tablet zur Smart-Home-Steuerung

Smart bauen für alle Generationen

Mehrgenerationenhäuser sind schwer im Kommen – auch dank moderner Technik. Informieren Sie sich, wie ein Smart Home allen Generationen Wohnkomfort bietet. Smart Home

Fertigkeller von glatthaar

Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten

Was ist der Unterschied zwischen Wohn- oder Nutzkeller? Hier erfahren Sie, welcher Keller für Sie der richtige ist. Wohn- oder Nutzkeller