Bauherrengemeinschaften – Im Bündnis besser gebaut

28.06.2024
Mehrfamilienhaus POLY 513 W4 von Danwood
Mehrfamilienhaus „POLY 514 W4“. Foto: Danwood

In Deutschland, wo Wohnungsmangel ein immer drängenderes Problem darstellt, nehmen die Menschen die Sache nun verstärkt selbst in die Hand. Sie krempeln die Ärmel hoch, schließen sich zusammen und verwirklichen als Bauherrengemeinschaft ihren Traum von den eigenen vier Wänden. Gemeinschaftliches Bauen boomt. Solche Initiativen gibt es bereits seit mehreren Jahrzehnten, Baugenossenschaften sogar seit über 150 Jahren. Gleichgesinnte bauen gemeinsam, teilen die Ausganem und schützen sich vor ausufernden Mietkosten oder erfolgloser Wohnungssuche.

Danwood, als erfahrener Anbieter im Fertighausbau, stellt hierbei mit zwei Hausangeboten – den Modellen „POLY 514 W4“ und „POLY 743 W6“ – attraktive Lösungen für solche Bauherrengemeinschaften vor. Moderne, ästhetisch ansprechende Mehrfamilienhäuser für vier oder sechs Familien überzeugen architektonisch, in Effizienz und Funktionalität.

Die Vorteile für eine solche Danwood-Bauherrengemeinschaft liegen auf der Hand:

  • Kostenteilung: Durch die Aufteilung der Baukosten auf mehrere Parteien wird das einzelne finanzielle Risiko minimiert.
  • Gemeinschaftsgefühl: Gemeinsam ein Projekt zu verwirklichen, fördert den Zusammenhalt und kann zu einer engen Nachbarschaft führen.
  • Effizienz: Danwood bietet durch vorgefertigte Elemente und bewährte Bauprozesse eine zügige Fertigstellung.
  • Individualität: Trotz standardisierter Module lässt sich individueller Wohnraum gestalten.
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Modernste Bauweisen sorgen für einen niedrigen Energieverbrauch und Nachhaltigkeit.

„POLY 514 W4“ ist ein Beispiel für effiziente Raumnutzung und modernes Wohnen. Es bietet auf einer Gesamtfläche von 437,48 m² vier separate Wohneinheiten, zwei im Erdgeschoss, zwei im Obergeschoss.

  • Erdgeschoss: Zwei Wohnungen mit 81,30 m² bzw. 103,66 m², jeweils mit Zugang zu privaten Außenbereichen, die das Wohnen im Grünen ermöglichen. Beide Wohnungen verfügen über großzügige Wohn- und Essbereiche, moderne Küchen, komfortable Schlafzimmer und Bäder, die keine Wünsche offenlassen.
  • Obergeschoss: Zwei weitere Wohnungen mit 77,38 m² und 99,10 m² bieten jeweils Balkone oder Terrassen für private Rückzugsorte. Die durchdachten Grundrisse sorgen für ein offenes Raumgefühl und bieten gleichzeitig Privatsphäre für die Bewohner.
Mehrfamilienhaus POLY 743 W6 von Danwood
Mehrfamilienhaus „POLY 743 W6“. Foto: Danwood

„POLY 743 W6“ erweitert das Angebot für eine größere Gemeinschaft mit einer Gesamtwohnfläche von 622,09 m², aufgeteilt in sechs Wohneinheiten:

  • Erdgeschoss: Hier finden sich zwei Wohnungen mit 93,88 m² und 77,71 m². Jede Wohnung ist so gestaltet, dass sie das Bedürfnis nach einem modernen und zugleich gemütlichen Zuhause erfüllt.
  • Obergeschoss: Vier Wohnungen variieren zwischen 93,88 m² und 77,71 m², alle mit Zugang zu Balkonen, die einen schönen Blick auf die Umgebung gewähren.

Beide Hausmodelle zeichnen sich durch klaren Linien, helle Räume und zeitgemäße Ausstattung aus. Die Wohnungen sind so konzipiert, dass sie den Bewohnern ein Maximum an Komfort und Lebensqualität bieten, während die Gemeinschaftsbereiche und Außenanlagen die Interaktion und das Gemeinschaftsleben fördern.

Durch die Zusammenarbeit mit Danwood können Bauherrengemeinschaften von einer professionellen Planung und Umsetzung profitieren. Zudem wird der individuelle Geschmack jedes Einzelnen respektiert, indem persönliche Anpassungen und Wünsche in die Gestaltung der Wohnungen einfließen können. Dies macht die Modelle „POLY 514 W4“ und „POLY 743 W6“ zu einer hervorragenden Wahl für alle, die gemeinsam mit anderen bauen und gleichzeitig ihren individuellen Wohntraum verwirklichen möchten.

Danwood steht den Bauherrengemeinschaften mit einem umfassenden Dienstleistungspaket zur Seite. Von der Planung über die Konzeption bis hin zur Ausführung erhalten die Bauherren professionelle Unterstützung und Begleitung bis zum Einzug. Durch die Beratung von Danwood können die Bauherrengemeinschaften auch staatliche Fördermittel für die Schaffung von Wohnraum in Anspruch nehmen, was die finanzielle Belastung weiter senkt und gleichzeitig den Bau nachhaltigen Wohnraums fördert.

HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?

TRAGEN SIE SICH IN UNSEREN NEWSLETTER EIN.

"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"

Monika Läufle

zum Video

Symbolbild Wohnbereich

Diese Faktoren sorgen für ein Heim zum Wohlfühlen

Bei der Hausplanung oder der Einrichtung der Wohnung spielen vor allem die individuellen Bedürfnisse eine Rolle. Wie erklären die Psychologie beim Hausbau. Psychologie beim Hausbau

Symbolbild Haustür

Was bei der Immobilienwahl am besten ist

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Haus? Vielleicht fragen Sie sich dann, ob sie besser ein Haus bauen oder kaufen sollten. Hier die Vor- und Nachteile. Bauen oder kaufen?

Fassadendämmung mit Isover

Vorbeugen und lösen

Wer baut, muss eine Vielzahl Herausforderungen meistern, wichtige Planungsarbeit leisten. Wie Sie Planungsfehler beim Hausbau vermeiden, erfahren Sie hier. Planungsfehler beim Hausbau

Symbolbild Hauseinzug

So meistern Sie die Planungs-, Bau- und Abzahlungsphase

Ein Eigenheim ist für viele immer noch ein Lebensziel. Wir geben Ihnen Tipps für den Hausbau, so dass Sie die Planungs-, Bau- und Abzahlungsphase meistern. Tipps für den Hausbau